Jedes Jahr fahren tausende Menschen in Küstengebiete, um dort Urlaub zu machen. Strandresorts sind besonders beliebt. Dort kann man viel Spaß am Strand haben und die Natur genießen. Aber haben Sie schon einmal daran gedacht, was für einen Einfluss das auf die dort lebende Tierwelt hat?
Küstenentwicklung
Um die Nachfrage der Touristen in Küstengebieten zu decken, haben sie sich in vielerlei Hinsicht verändert, sodass Besucher eine angenehme Zeit verbringen können. Das hat jedoch manchmal Auswirkungen auf das örtliche Ökosystem.
Waldrodung
Entlang von Küstengebieten werden zahlreiche Resorts und Spielhallen gebaut. Dafür werden oft ganze Wälder abgeholzt. Insbesondere Spielhallen benötigen viel Platz. Auch wenn heutzutage virtuelle Spielhallen auf Seiten wie Playamo casino freispiele beliebt sind, sind echte Spielotheken doch immer noch eine Attraktion.
Spielhallen findet man in vielen Strandresorts. Diese Örtlichkeiten zerstören das natürliche Habitat zahlreicher Fische. Bäume werden abgeholzt, um zum Beispiel Golfanlagen zu bauen und Küstengebiete werden künstlich angepasst, um den perfekten Ausblick für ein Restaurant zu schaffen.
Korallenriffe
Auch Korallenriffe werden vom Tourismus beeinflusst. Baufirmen lassen oft Anker über Korallenriffe schleifen. Doch dort leben zahlreiche Meeresbewohner. Bauvorhaben, die Korallenriffe zerstören, führen schlussendlich zu einem riesigen Verlust an Biodiversität in der entsprechenden Gegend.
Erosion
Verschiedene Bauvorhaben in diesen Gegenden, um die Wünsche von Touristen zu befriedigen, beschleunigen auch Erosion. Da es keine natürlichen Schutzschilde wie Mangrovenwälder oder Korallenriffe mehr gibt, hat das Küstengebiet dann keinen Schutz mehr vor dieser Erosion.
Wir sollten vorsichtiger mit unseren Küstengebieten umgehen. Viele Umwelt-Non-Profit-Organisationen stehen dafür ein, diese Küstenregionen und ihre Meeresbewohner zu schützen.